
Nur durch die Aufarbeitung der Antiquitäten in meiner eigenen Restaurierungswerkstatt kann ich höchste Qualität garantieren.


Ein „Vorher-Nachher“-Vergleich, am Beispiel einer Kirschholz-Barockkommode, die durch starken Lichteinfall völlig ausgebleicht war ! Sie wurde komplett abgezogen und Schellack-handpoliert…

Restauriert / unrestauriert
Hier handelt es sich um einen Sperrmüllfund von zwei Früh-Biedermeier-Stühlen (ca. 1820, Rheinland, Kirschholz) in desolatem Zustand. Im Folgenden zeige ich Ihnen exemplarisch die Aufarbeitung des einen Stuhls:
Fundzustand… ein frisch abgebrochenes Bein… „fachmännische“ Verleimung mit Blech und Nägeln… Sitzbrett demontiert Gestell in Einzelteilen Holzauswahl… Fräsen/ Stemmen der Zapfenlöcher Anpassen der Holzverbindungen Hobeln der endgültigen Form der fertig geschliffene Rücken… …in der Verleimung Finish & Beizen des Ersatzbeins Verleimen der Vorderzarge Montage Gestell Auftrennen der Schwundrisse Im Sitzbrett chem. Fleckentfernung Aufleimen des Sitzbretts… … das Gestell ist bereits grundiert links der polierfertige, mit Schellack grundierte Stuhl!
Die Restaurierung erfolgt mittels traditioneller Techniken unter Verwendung historischer Materialien, wie Knochenleime, Schellackpolituren und Bienenwachsen. Scheinbar kostengünstigere Lösungen sind oft unsachgemäß und wertmindernd, können gar zu irreparablen Schäden führen. Bei der Sanierung von antiken Polstermöbeln kann ich auf die kollegiale Zusammenarbeit mit hervorragenden Fachleuten in diesem Bereich zurückgreifen.
Selbstverständlich stehe ich auch für die Restaurierung Ihrer antiken Möbel zur Verfügung. Von der Beseitigung normaler Verschleißspuren durch jahrzehntelangen täglichen Gebrauch, kleineren Reparaturen, bis zu aufwändigen Komplett-Restaurierungen von uralten „Speicherfunden“ stehe ich Ihnen mit Rat & Tat gerne zur Verfügung!
Setzen Sie Sich zwecks Erstellung eines fairen Angebots mit mir in Verbindung !
Hier unser aktuelles Projekt: ein Biedermeier-Tisch aus massivem Kirschholz ( Beine aus Buche), ein Fundstück aus dem nahen Westerwald, ca. 1830:
Neuzugang – frisch aus dem Westerwald Die nur aufgeleimte Platte hat sich in ihre Einzelteile zerlegt… Dank des Wurms wird dieses Bein nur von einer angenagelten Latte gehalten. Nur die alte Außenseite wird bei dem neuen Ersatzbein wiederverwendet… Montage Gestellteile Verleimen der Vorderzarge das Gestell wird verleimt… … die letzte neue Leimfuge der gerichteten Platte. Sanierung der Schubladenwangen Schublade zerlegt & geschliffen… … und verleimt Stemmen der Nuten für die (schwimmende) Plattenbefestigung Zuschnitt der Halteklötze Auftragen der ersten von 4 Öl-/Wachsschichten! Montage der Halteklötze auf der Plattenunterseite… …im Detail …der fertige Tisch!